Archiv der Kategorie: Hühner Info

Hühner Info & Empfehlungen

Hühner Info zeigt Tipps und Tricks zur Einrichtung des Hühnerstalls und Haltung von Hühnern.

Hühnerstall selber bauen

Hühnerstall selber bauen

Du möchtest ein Hühnerstall selber bauen? Du bist es leid das Internet nach passenden Bauanleitungen zu durchstöbern? Ich helfe Dir dabei und versorge Dich mit notwendigen Informationen.

Vorbereitungen

Zu Beginn steht die Frage: Wie viele Hühner möchte Ich überhaupt Halten im Vordergrund. Dies ist entscheidend für die spätere Größe des Hühnerstalls. Wichtig ist auch die Rasse zu beachten. Ein Zwerghuhn benötigt viel weniger Platz als ein Sundheimer.

Neben einer ausreichenden Grundfläche benötigen die Hühner Licht. So muss in jedem Hühnerstall Tageslicht geschaffen werden. Dies erreicht man einfach durch das Einfügen einer Plexiglasscheibe.

Grob zusammengefasst geht man von folgenden Werten aus: 

  • Bis zu 3 Hühnern eine Fläche von 1 m²; eine kleine Fensterfläche reicht aus,
  • bis zu 7 Hühnern eine Fläche von 2,5 m²; die Fensterfläche sollte 0,4 m² betragen,
  • bis zu 10 Hühnern eine Fläche von 3,2 m²; die Fensterfläche sollte 0,6 m² betragen.

Zum Hühnerstall selber bauen eignet sich ideal ein kleines Gartenhaus. Dies hat verschiedene Vorteile, wobei die Kosten und Flexibilität ein wichtiges Argument sind.

Hühnerstall aus Gartenhäuser

Einige Beispiele:

Hühnerstall aus Gartenhaus bauen

Zugegeben, mit derzeit knapp 540 Euro ist dieses Haus sicherlich kein Schnäppchen. Dieses Holzhaus mit 16 m² würde auch für knapp 50 Hühner ausreichen. Dennoch ist dies ein schönes Beispiel, wie man relativ einfach ein Hühnerstall mit Auslauf bauen kann.

Mit wenigen Handgriffen lässt sich der gesamte rechte Bereich verkleiden, durch eine kleine Türe können die Hühner selbst rein und raus laufen. Dadurch hat das tägliche „Einschließen“ ein Ende.

Ein weiteres Beispiel, welches eher für den Heimbereich geeignet ist:

Hühnerstall selbst bauen

Mit einer Fläche von 3,2 m² hat dieses Gartenhaus neben einer schönen Optik, platz für bis zu 10 Hühner.

Die Fensterfläche ist ebenfalls für die Anzahl von bis zu 10 Hühnern ausreichend. Einzig und allein am Boden und im Innenbereich wird zusätzliches Material benötigt.

Der Preis zwischen 200 und 300 Euro für diese Holzhäuser ist in etwa gleich mit den Materialkosten im Eigenbau.

Hühnerstall aus Kinderhaus bauen

Für eine Anzahl bis zu 4 – 5 Hühnern kann ein Spielhaus für Kinder sehr interessant sein.

Allerdings ist die Qualität vom Holz nicht besonders hochwertig. Somit wäre wahrscheinlich eine zusätzliche Dämmung notwendig.

Ein weiterer Nachteil bei dieser Größe ist die Reinigung. Im Idealfall könnten das die Kinder übernehmen (kleiner Scherz :)).

Möchtest Du Deinen Hühnerstall dennoch komplett selber haben, habe ich nun folgende Anleitung für Dich:

Anleitung zum Hühnerstall selber bauen

Ich habe viele verschiedene Bücher gelesen und mir Anregungen im Internet geholt, als ich meinen ersten Hühnerstall gebaut habe. Wahrscheinlich tust Du im Augenblick das Gleiche wie ich damals ;).

Ich bin froh, dass ich damals auf diese Anleitung gestoßen bin. Im Vorfeld werden alle wichtigen Kriterien geklärt, die ein guter Hühnerstall besitzen sollte. Dazu gehören neben der Fläche und optimale Lichtverhältnisse folgende Punkte:

  • Der Hühnerstall sollte eine entsprechende Qualität aufweisen und somit besonders langlebig sein,
  • eine einfache Reinigung im inneren ist notwendig,
  • ebenfalls einfach sollte die Entnahme von Eiern stattfinden,
  • der Stall sollte durchlüftet werden können und vor allem muss dieser:
  • Gedämmt sein! Im Winter kann somit keine Feuchtigkeit entstehen. Dies schützt nicht nur vor Schimmel, sondern auch vor anderen Parasiten.

Die Geschichte von David

Genau diese Kriterien hat David an seinen eigenen Hühnerstall gestellt. Leider ist David bis heute noch auf der Suche, daher hat er in dieser Zeit sein Hühnerstall selbst gebaut.

Umso erfreulicher ist es, dass David sein Wissen in dieser Anleitung an uns weitergibt. Sein Wissen ist zwar nicht kostenlos, aber wenn ich zurückdenke und überlege, wie viel Geld ich für verschiedene Bücher ausgegeben habe, ist seine Anleitung sicherlich ein Schnäppchen.

In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung durchläufst Du 13 Module. Bist Du am Ende angekommen, steht Dein eigener Hühnerstall mit sämtlichen Anforderungen.

Hier findest Du übrigens weitere Bauanleitungen für Deinen Hühnerstall.

Fazit

Ein Hühnerstall selber bauen ist eine tolle Erfahrung. Der Preis für den Eigenbau ist deutlich höher, als wenn man einen fertigen Hühnerstall kauft.

Eine Mischung aus Eigenbau und fertigem Hühnerstall ist die Modifizierung eines Gartenhauses.

Auch Ich habe ein Gartenhaus für 280 Euro gekauft. Zusätzlich habe ich ca. 60 Euro an Material für den Innenausbau ausgegeben. Hast du bereits Erfahrungen beim Hühnerstall selber bauen? Hinterlasse ein Kommentar und teile Deine Erfahrungen mit uns.

Der Tränkenwärmer – ein must have im Winter

Was braucht ein Geflügelhalter im Winter? Da gibt´s nur eine Antwort: einen Tränkenwärmer. Warum und welchen Sinn hat der überhaupt? Das beantworte ich Euch heute im folgenden Blogbeitrag.

Was ist ein Tränkenwärmer?

Unter einem Tränkenwärmer versteht man eine elektronische Heizplatte, die das Einfrieren des Wassers in der Tränke verhindert. Außerdem halten diese das Wasser im Winter stets konstant bei ca. 8 C°. So ist es nicht zu warm und zu kalt und die Stromkosten schnellen auch nicht unnötig in die Höhe.

Wie benutzt man einen Tränkenwärmer?

Eine ganz einfache Frage mit einer ganz einfachen Antwort. Der Tränkenwärmer muss, damit er richtig funktioniert, unterhalb der Tränke stehen. Dabei muss natürlich gewährleistet sein, dass die Tränke auf dem Tränkenwärmer aufliegt. Sollte das nicht der Fall sein, hilft der dieser natürlich überhaupt nicht. Außerdem benötigt der Tränkenwärmer logischerweise Strom um zu funktionieren. Das sollte Ihr vor dem Kauf einplanen und eventuell gleich noch das nötige Zubehör mit bestellen, um einen Stromanschluss im Hühnerstall zu verlegen. Wenn Ihr Euch da nicht ran traut, gibt es auch Elektriker, die das relativ preiswert für Euch machen.

Was muss man bei der Pflege beachten?

Ein Tränkenwärmer ist leider ein optimaler Rückzugsort für Milben und Parasiten aller Art. Daher sollte Ihr ihn regelmäßig desinfizieren und auf Schädlinge untersuchen. Bei der Desinfektion habe ich gute Erfahrungen mit dem Ardap Ungezieferspray gemacht. Des Weiteren sollte am besten täglich geschaut werden, ob das Gerät richtig funktioniert und das Stromkabel nicht beschädigt ist. Denn Mäuse und andere Nager beißen da ganz gerne dran rum.

Was muss man bei der Auswahl beachten?

Sehr entscheidend ist die Heizleistung. Sie muss stark genug sein, damit Euer Wasser nicht einfriert. Das heißt, Ihr müsst beim Kauf genau darauf achten, dass die Literangabe auf dem Tränkenwärmer mit dem Fassungsvermögen Eurer Tränke über einstimmt. Außerdem müsst Ihr auf die Tellergröße achten. Zum einen muss, die Tränke auf die Platte passen, zum anderen sollte auch nicht zu viel Platz drum herum sein. Sonst habt Ihr viel zu hohe Heizkosten. Ansonsten gilt wie immer, prüft die Qualität der Ware so gut wie es geht und kauft nicht unbedingt das Billigste.

Tipps

Oft reicht es aus den Tränkenwärmer zeitweise mittels Zeitschaltuhr einzuschalten. Dies spart weitere Stromkosten.

Fazit

Ein Tränkenwärmer ist ein must have für Gelfügelhalter. Das Wasser kann dadurch nicht einfrieren und die Stromkosten sind sehr gering. Das schont unseren Geldbeutel ebenso, wie der geringe Anschaffungspreis. Wie man sieht, sollte ein Tränkenwärmer in jedem Geflügelstall stehen.

Federfressen bei Hühnern

Mein heutiger Blogbeitrag bezieht sich auf ein grässliches, jedoch sehr ernst zu nehmendes Thema: Federfressen bei Hühner. Dieses wurde mir von einem User auf unserer Facebookseite vorgeschlagen.

Was ist Federfressen überhaupt?

Federfressen ist ein Fehlverhalten. Es tritt bei zu kleinen Ausläufen oder durch Langeweile auf. Bei manchen Hühnerrassen oder bei bestimmten Farbschlägen kommt es immer mal wieder vor. Bei der Mauser kann dieses Fehlverhalten schnell auftreten. Deshalb möchte ich das mal genauer erläutern.

Federfressen in der Mauser

Bei der Mauser verlieren die Hühner ihr bisheriges Federkleid, um es gegen ein neues, komplett intaktes Federkleid zu tauschen. Hierbei können kahle Stellen am Rücken auftreten. Sobald dann die neuen Federn wachsen, können die anderen Hühner diese „raus ziehen“. Das hat zur Folge, dass dort keine bzw. wenig Federn vorhanden sind. Dabei ist in diesem Fall leicht zu prüfen, ob es sich hierbei um mangelnde bzw. fehlerhafte Ernährung handelt. Es könnte aber genauso Langweile oder ein zu kleiner Auslauf die Ursache sein. Die falsche Ernährung erkennt man daran, dass keine Federn im Einstreu des Stalls liegen. Sollte dies der Fall sein, ist meist das fehlende Mineralstofffutter schuld. Dann sollte schnell ein solches Zusatzfutter erworben und den Hühnern zur freien Aufnahme gegeben werden. Nach drei bis fünf Tagen hört dann das Fehlverhalten auf.

Mangelnder Auslauf und Langeweile

Sollte das nicht die Ursache sein, sondern der mangelnde Auslauf mittels verbundener Langeweile sein, so muss der Auslauf vergrößert werden. Zusätzlich kann auch eine bzw. mehrere Beschäftigungen eingebaut werden. Man könnte z.B. einen Haufen aus Rindenmulch in den Auslauf kippen. Noch ein paar Körner und Gemüse hineinstecken, fertig ist die Beschäftigung für unsere Damen. Man sieht an diesem Bsp. ganz gut, dass meist ein Fehler in der Haltung vorliegt.

Die Rasse könnte die Ursache sein

Es gibt aber auch ein andere Ursache: die Rasse. Hierbei sind es oft nicht Haltungsfehler, sondern die Eigenschaften der Rassen bzw. deren Farbschläge. Manche Züchter schwören deshalb auf Styropor. Dies soll als Beschäftigung dienen. Ich selbst würde diese Praktik allerdings nicht anwenden, da Styropor schädlich für Hühner ist. Aus diesem Grund kann man nur wie oben beschrieben, mit einer Beschäftigungstherapie vorgehen. Das ist hierfür die beste Lösung.

Mittel gegen das Federfressen

Federfressen bei HühnerEs gibt eigentlich nur ein Mittel auf den Markt das Federfressen gut beseitigen kann. Es heißt FED-PICK. Dieses Mittel wird auch bei Schweinen gegen das Schwanzfressen genutzt. Es besteht zum größten Teil aus einem bräunlich, extrem stinkenden Wasser, was einfach auf die kahlen Stellen aufgespritzt wird. Durch den Gestank und deren bitteren Geschmack werden die Hennen in der Regel mit dem Federfressen aufhören. Jedoch ist das keine Dauerlösung, deshalb sollte wie oben beschrieben die Ursache raus gefunden werden und Abhilfemaßnahmen eingeleitet werden.

Federfressen bei Hühner – Fazit

Federfressen bei Hühner ist definitiv ein schlimmes Fehlverhalten. Nur durch richtiges Futter und einen genügend großen Auslauf, kann hier vorgebeugt werden. Falls diese Unart auftreten sollte, kann man diese mittels der oben beschriebenen Anleitung und dem FED-PICK Mittel schnell beheben. Also keine Sorge wenn Eure Hühner mit dem Feder fressen begonnen haben.

Tipps gegen Eierfressende Hühner

4 Tipps gegen Eierfressende Hühner

Hast du Eierfressende Hühner bzw. Eierfressende Hennen?

Hierbei handelt es sich um ein wirklich heikles Thema. Oft reicht schon ein gebrochenes Ei im Hühnerstall aus, dass die Hühner an den Eiern Geschmack finden. Viele Hühnerhalter beginnen dann überhastet mit dem Schlachten der betroffenen Hühner. Das ist aber wirklich die allerletzte Lösung. Vorher sollte man erst mal abchecken, warum die Hühner mit dem Eier fressen angefangen haben. Da gibt es ein paar Gründe und wenn man die aus dem Weg räumt, gibt sich das Eier fressen meistens.

Gründe für Eierfressende Hühner

Langeweile

Oft haben die Hühner einfach keine Beschäftigung. Das kommt oft vor, wenn sich kein Gras mehr im Auslauf befindet. Dann macht das Scharren einfach keinen Spaß mehr. Mit einer ordentlichen Ladung Rindenmulch, schafft man hier ganz leicht Abhilfe. Ansonsten kann man auch den Boden mittels eines Spatens auflockern. Dann haben die Hühner auch wieder eine Zeit lang etwas zum Scharren.

Mangelerscheinungen

Viele Hühnerhalter verzichten auf das Füttern von Mineralstofffutter. Das kann sich ganz schnell rächen. Oft beginnen Hühner mit dem Eier fressen auf Grund von fehlenden Mineralstoffen. Hier sollte den Hühnern in einer Schale Muschelgritt zur Aufnahme bereit gestellt werden.

Ein Abrolllegenest

Sollten die Hühner immer noch Eier fressen, kann man Ihnen die Eier einfach abnehmen. Das klappt natürlich nur bedingt. Man kann sich ja nicht den ganzen Tag neben das Nest stellen. Hierbei braucht man ein Abrolllegenest. Damit kommen die Eierfresserinnen nicht mehr an das Ei. Es befindet sich direkt nach dem Legen im Eierfach.

Geheimwaffe für Eier fressende Hühner

Wenn die 2 angesprochenen Punkte nicht zu treffen oder helfen. Dann gibt es nur noch eine Lösung: Senfeier. Hierfür macht man 2 kleine Löcher in das Ei. Dann bläst man es aus und füllt mit Hilfe einer Spritze Senf ein. Das so präparierte Ei legt man in ein Legenest. Beim nächsten Eier fressen, hat die Henne ein furchtbar schlimmes Erlebnis. Zieht man diese Methode 1 Woche lang konsequent durch, gibt sich das Eier fressen in der Regel wieder.

Wenn nichts mehr hilft …

Wenn alle obigen Punkte keine Abhilfe schaffen, muss man in den sauren Apfel beißen. Nun heißt es Schlachten oder die betroffenen Hühner verschenken.

Hinterlasse ein Kommentar zum Thema Eierfressende Hühner. 

Hühner legen keine Eier mehr

Hühner legen keine Eier mehr?

Deine Hühner legen keine Eier mehr? Tipps und Informationen 

Immer wieder erreichen uns  auf Facebook oder Google+ solche Nachrichten: „Meine Hühner legen keine Eier mehr“. Was soll ich nur machen? Da wir mit dem Beantworten der Fragen wirklich nicht mehr hinter her kommen, haben wir beschlossen einen Artikel rund um dieses Themengebiet zu verfassen. Hierin werden wir auf alle Ursachen und deren Behandlungsmethoden eingehen.

Hühner legen keine Eier mehr?

In der Regel beginnen die Jungtiere ab dem vierten oder fünften Monat mit dem Legen der ersten Eier. Diese sind aber noch nicht normalgroß, das spielt aber mit der Zeit ein. Manchmal sieht man auf den Eiern auf einen blutigen Streifen. Das ist aber überhaupt nicht ungewöhnlich und hat einen ganz bestimmten Grund: Im Eileiter ist nämlich ein Äderchen geplatzt. Ab dem Moment wo sich der Legevorgang eingespielt hat, verschwinden solche Dinge aber.

Natürlich bedingte Auszeiten beim Eierlegen

Sobald die Tage im Herbst bzw. am Winteranfang spürbar kürzer werden, kommt die Zeit der Legepause. Wie der Name es eigentlich schon verrät, legen die Hühner in diese Zeit keine Eier. Erst ab dem Moment wo der Winter abklingt und das Frühjahr beginnt, fangen sie wieder mit dem Legen an. Ab dem Juni oder dem Juli geht die Legeleistung dann wieder stetig Berg ab. Bis sie schließlich die Mauser im September oder Oktober einsetzt. Ab diesem Zeitpunkt wird die Eierproduktion nämlich gänzlich eingestellt- Die Tiere benötigen ab jetzt ihre ganze Kraft für das Bilden des neuen Federkleids.

So lassen sich die Legephasen verlängern

Wenn einem die winterliche Legepause zu lang ist, kann man mit Hilfe einer im Hühnerstall montierten Lampe Abhilfe schaffen. Durch diese verlegt man das Frühjahr nämlich einfach nach vorne. Genial, oder?

Als Lichtquelle empfiehlt sich die Verwendung einer Vollspektrumlampe und True-Ligth-Lampe. Dadurch kommt man dem natürlichen Tageslicht extrem nahe. Ich benutze übrigens diese Lampe.

Die Ein- sowie Ausschaltzeiten lassen sich am leichtesten mit einer Zeitschaltuhr steuern. Ich lasse das Licht morgens um 5 Uhr angehen und um 5 Uhr Abends wieder aus gehen. Pro Woche verlängere ich die Endzeit um 15 Minuten nach hinten, bis ich eine Gesamtlaufzeit von 14 Stunden erreicht habe.

Nur ein Gesundes Huhn legt Eier

Prinzipiell muss ein Huhn natürlich gesund sein um ein Ei zu legen. Ist ein Huhn oder sind mehrere Hühner legereif und es werden keine oder wenige Eier gelegt, sollte auf jeden Fall ein Tierarzt eingeschalten werden. Dieser überprüft mithilfe einer Kotuntersuchung, ob Würmer oder andere Keime das Huhn schwächen und es dazu veranlassen, nicht zu legen.

Dank einer medikamentösen Behandlung werden die Hennen relativ schnell wieder auf Vordermann gebracht und beginnen mit dem Eier legen. Auch die Futterqualität sollte immer wieder kritisch untersucht werden. Denn ein mit Pilzen belastetes Futter kann zu Erkrankungen und damit zu einem Legeeinbruch führen.

Eierfressende Hühner

Manche Hennen haben die Unart entwickelt, ihre Eier einfach zu fressen. Das kann viele verschiedene Ursachen haben. Oft ist ihre Kalkversorgung nicht optimal und sie beginnen Eier mit poröser Schale zu legen. Dann kann es passieren, dass eine Eierschale bricht und sich das Innere über den Boden erstreckt. Sobald das Huhn daran kostet, kommt es auf den sozusagen auf den Geschmack. Dann beginnt es auch damit, intakte Eier an zu picken. Daher sollte stets auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Wichtig ist, dass das Huhn genügend Grünfutter bekommt. Dieses kurbelt nämlich den Calciumstoffwechsel an und führt so zu Eiern mit fester Schale.

Wenn Du noch mehr über Eierfressende Hühner erfahren will, musst Du hier klicken.

Verlegte Hühnereier

Ja so etwas gibt es wirklich. Wenn Hühner einen Auslauf mit vielen Büschen und Sträuchern haben, kommt es schon einmal vor, dass manche Hennen Ihre Eier draußen in den Auslauf legen. Da helfen 2 Dinge: Einerseits sollte man die Legenester attraktiver machen und die Hühner sollten vormittags eingesperrt werden. Um ein Legenest interessanter zu machen, muss es abgedunkelt werden und sogenannte Nesteier sollten hinein gelegt werden. Diese aus Gips oder Plastik bestehenden Eier, animieren die Hennen zum Legen. Bereits nach kurzer Zeit haben die Hennen gelernt, ihre Eier ins Legenest zu legen. Dann kannst Du sie auch wieder ruhigen Gewissens morgens raus lassen.

Mit Stress legt es sich schwer

Wenn man Hühner gerade erst gekauft hat und diese sich noch nicht an die neue Umgebung und die Herde gewöhnt haben, legen sie auf Grund des Stresses noch keine Eier. Sobald sich die Hühner in die Herde eingegliedert und die neue Umgebung als vertraut wahrnehmen, beginnen sie wieder mit der Eierproduktion.

Oft kommt es auch vor, dass Hühner auf Grund von Greifvögelattacken extrem unter Stress stehen. Abhilfe kann hierbei eine Vogelscheuche schaffen. Manchmal kommt es auch vor, dass ein aggressiver Hund um den Auslauf schleicht und die Tiere so in Angst und Bangen versetzt. Allgemein lässt sich sagen, das ein gut bepflanzter Auslauf Rückzugsbereiche schafft und so hilft sozialen Stress ab zu bauen.

Deine Hühner legen keine Eier mehr, wir hoffen wir konnten Dir weiterhelfen. Nicht? Hinterlasse einfach einen Kommentar. 

Warnwesten für Hühner

Warnwesten für Hühner – Der neueste Schrei

Warnwesten für Hühner? Das ist aktuell der neuste Schrei in England!

Es kommt doch immer wieder vor, dass unsere geliebten Hühner nachts von unachtsamen Autofahrern überfahren oder schwer verletzt werden. In Zukunft soll das laut ein paar englischen Hühnerfreaks nicht mehr passieren. Sie haben nämlich eine Weltneuheit entwickelt: Die erste Warnweste für Hühner.

Warnwesten für HühnerDiese Warnwesten für Hühner gibt es in neon gelb und neon pink. So ist sowohl eine Farbe für die Hähne als auch eine für die Hennen vorhanden. Anmerken muss ich an dieser Stelle gleich einmal, dass die stilsicheren Warnwesten nur schlanken Hühnern passen. Kleidergröße 0 ist hier also zwingend angesagt. Dickere Damen müssen erst einmal ins Fitnessstudio und sich in Form bringen. Erschlankt und vor allem dank der Warnwesten, sehen sie dann wirklich zum Anbeißen aus. So bekommen selbst, die nicht ganz so hübschen Damen, einen feschen Hahn beim nächsten Discobesuch ab.

Warum Warnwesten für Hühner kaufen?

Jetzt aber mal Spaß beiseite. Wozu um Gottes Willen braucht man denn jetzt eine Warnweste für Hühner? Hierauf eine Antwort zu finden ist gar nicht so leicht. Einerseits werden die Hühner im Dunklen besser gesehen, andererseits könnte der Fuchs im Dunkeln so erschrecken und das Tier nicht anfallen. Allerdings sperren die meisten Hühnerhalter ihre geliebten Tiere doch Abends in den Hühnerstall und so machen diese beiden Punkte eher weniger Sinn.

Viel interessanter ist der nächste Aspekt: Bei manchen Haltern dürfen die Hühner frei herum laufen und so kommt es ab und an schon mal vor, dass sie längere Zeit auf einer (kaum befahrenen) Straße verweilen. Dank der Warnweste für Hühner werden die Tiere schon aus der Weite gesehen und ein Verkehrsunfall ist deutlich unwahrscheinlicher. Ausgeschlossen ist er aber auch trotz der Hühnerwarnweste natürlich nicht.

Des Weiteren soll die Hühner Warnweste, dank eines von der NSA entwickelten Spezialstoffs kuschelig warm sein und die Hühner so vor dem Kältetod schützen. Soweit zu den Gründen, die für den Kauf einer Warnweste für Hühner sprechen.

Das spricht gegen den Kauf

Durch die grelle Neonfarbe und die Reflektoren werden die anderen Hühner verschreckt und fangen so an, dass Hühnerwarnweste tragende Huhn zu picken oder gar richtig zu attackieren. Außerdem betrachtet das Huhn, seine Warnweste als Fremdkörper und pickt und zieht so ständig daran herum. Glücklich ist es mit dem zusätzlichen „Federkleid“ also in den meisten Fällen eher nicht.

Auch der weiter oben angesprochene Punkt mit dem Verschrecken des Fuchses, ist nicht wirklich ein großer Vorteil. Zum einen weil die Hühner nachts in der Regel eingesperrt werden und weil sich der Fuchs mit der Zeit an das reflektierende, grelle „Federkleid“ gewöhnt. Er wird das Huhn also nach der Eingewöhnungsphase mit den Warnwesten für Hühner trotzdem angreifen.

Warnwesten für Hühner sind nicht günstig!

Der in meinen Augen zwar nicht unbedingt teure, aber unwirtschaftliche Preis macht dieses Gadget nicht unbedingt zu einer günstigen Angelegenheit. Man stelle sich nur einmal vor, man hat 16 Hühner und möchte ihnen allen eine Warnweste kaufen.

Warnwesten für Hühner – Fazit

Es gibt sowohl Punkte, die für als auch gegen dieses Produkt sprechen. Letztendlich ist es jedem selbst überlassen, ob er seinen Hühnern eine Warnweste kauft. Ich persönlich finde dass es sich hierbei um ein „Must have Geschenk“ für eingefleischte Hühnerhalter zum Geburtstag oder Weihnachten handelt. Man stelle sich nur einmal den verdutzten Gesichtsausdruck des Beschenkten vor.

Hühnerstall artgerecht einrichten

Hühnerstall artgerecht einrichten

In diesem Artikel erfährst du Informationen zum Thema Hühnerstall artgerecht einrichten.

Als Anfänger im Bereich der Hühnerhaltung, hat man natürlich noch keine Ahnung was alles in einen Hühnerstall muss und was bei der Auswahl der Hühnerstall Einrichtung zu beachten ist. Damit Du bei diesem umfangreichen Thema nicht alleine da stehst, habe ich mich dazu entschlossen, einen ausführlichen Artikel rund um das richtige Hühnerstall Zubehör zu schreiben.

Hühnerstall artgerecht Einrichten

Hühnerstall artgerecht einrichtenDen Großteil ihres Lebens verbringen Hühner in ihrem Stall. Daher muss er an ihre Bedürfnisse angepasst werden und das möglichst gut. Das bedeutet, dass man einen strukturierten Hühnerstall benötigt, in dem die Hühner alle Dinge, die ihrem Naturell entsprechen, ausleben können. Dazu gehören folgende Sachen: Scharren, Picken, Abkoten, Ruhen, Flügelschlagen, Sandbaden, Nahrung und Wasser aufnehmen, Brüten, Küken aufziehen und natürlich Eierlegen.

Damit die Hühner diesen Dingen nach gehen können, brauchen sie unsere Unterstützung. Das bedeutet, dass wir gewisse Gegenstände in unseren Hühnerstall einbauen müssen. Diese habe ich weiter unten einmal aufgezählt bzw. ausführlich erklärt:

Hühnerstall artgerecht einrichten – Kotgrube für Hühner

Bei der Hühnerstall Einrichtung spielt die Kotgrube eine zentrale Rolle. Dank ihr spart man sich beim Hühnerstall reinigen Zeit und Geld, da das Einstreu nicht so oft gewechselt werden muss. Außerdem wird die Verbreitung von Bakterien & Co. eingedämmt.

Um eine Kotgrube zu bauen, benötigt man nicht besonders viel. Am einfachsten geht es wenn man einfach ein etwa 20 cm hohes Rechteck baut, welches an der Oberseite ein Art Flachdach aus Draht ziert. Fertig ist die eigene Kotgrube für die Hühner. Mann muss lediglich noch beim Bauen darauf achten, dass die Kotgrube die komplette Fläche unterhalb der Sitzstangen abdeckt. Warum erkläre ich im Abschnitt über die Sitzstangen.

Hühnerstall artgerecht einrichten – Sitzstangen

Was für uns Menschen ein Stuhl bzw. ein Bett ist, ist für Hühner die Sitzstange. Sie dient als erhöhter Ruheplatz bei Nacht als auch bei Tag. Früher als Hühner noch in der Natur gelebt haben, gab es natürlich noch keine Sitzstangen. Um sich vor Feinden zu schützen, haben sie sich auf Äste oder Büsche zurück gezogen. Diesen Urinstinkt bzw. dieses Verhaltensmuster legen sie noch immer an den Tag. Daher benötigt man bei der Hühnerstall Einrichtung auf jeden Fall eine Sitzstange.

Sitzstangen - Hühnerstall artgerecht einrichtenAuch beim Verweilen auf der Sitzstange koten Hühner. Daher muss sie direkt oberhalb der Kotgrube montiert werden. Diese Anbringung hat aber noch 2 weitere Vorteile. Einerseits spart man sich Zeit, da man so alle Exkremente zentral sammeln und einfach entsorgen kann. Andererseits wird das Einstreu relativ sauber gehalten, was dazu führt, dass sich Krankheitserreger nur schwer verbreiten können.

Sitzstangen für Hühner sollten glatt gehobelt und einen rechteckigen Querschnitt besitzen. Dabei ist darauf zu achten, dass die oberen Kanten ab zu schrägen sind. Wenn man darauf verzichtet, muss man sich über Ballengeschwüre bei den geliebten Hühnern nicht wundern.

Richtmaße für Sitzstangen

Breite der Sitzstangen: 4 bis 6 cm

Länge der Sitzstange je Tier: 20 bis 25 cm

Abstand der Sitzstangen untereinander: 35 bis 40 cm

Hühnerstall artgerecht einrichten – Legenester

Hühner legen ihrer Eier gerne an geschützte und halb dunkle Orte, die am besten noch einen weichen Untergrund besitzen. Viele dieser Punkt erfüllt ein ganz gewöhnlicher Busch. Allerdings wird es mit der Zeit ziemlich aufwendig jedes mal alle Büsche und Sträucher im Auslauf ab zu klappern um die Eier zu suchen. Und sollte man mal eins übersehen, riecht es spätestens nach ein paar Tagen so faulig, dass man es am liebsten nicht mehr anfassen möchte. Diese Prozedur geht aber auch deutlich einfacher. Die Lösung ist simpel, effektiv und heißt Legenest. Hierbei handelt es sich auch wieder um ein Hühnerstall Zubehör, das man auf jeden Fall benötigt.

Unter einem Legenest versteht man vereinfacht gesagt einen dreiseitig geschlossenen Kasten mit einem Deckel, der mit weichem Material gefüllt ist. Das können zum Beispiel Hobelspäne oder Strohhäcksel sein. Legenester kann man natürlich selber bauen. Was man bei sdabei nicht vergessen darf, ist das Integrieren einer Anflugstange. Diese wird benötigt, um den Hühnern den Anflug zum Nest, so einfach und bequem wie möglich zu machen. Sie wird einfach mit ein bisschen Abstand vor die Öffnung des Legenest geschraubt.

Sollte man keine handwerkliche Begabung haben, ist das überhaupt nicht schlimm. Bei Legenester handelt es sich um Hühnerstall Zubehör, dass man auch ganz einfach kaufen kann. Ich persönlich bevorzuge sogar diese Variante, da man so Legenester aus Plastik erwerben kann. Diese haben keine Ritzen und bieten somit Milben & Co keinen Lebensraum. Außerdem halten sie deutlich länger, da sie sich nicht so schnell abnutzen. Mein Legenest findest Du hier.

Das Legenest darf nicht dem Fenster zugewandt angebracht werden. Auch ist darauf zu achten, dass es etwas abseits von der Aktivitätszone angebracht wird. Falls es möglich ist, sollte sich der Nestkörper außerhalb des Stalls befinden. Dann hat man nämlich die Möglichkeit eine Klappe zur Eierentnahme ein zu bauen. Auf diese Weise geht das Eier holen deutlich schneller bzw. einfacher. Außerdem verbrauchen die Nester so auch keinen anderweitig benötigten Platz. Den kann man dann für anderes Hühner Zubehör deutlich sinnvoller verwenden.

Hühnerstall artgerecht einrichten – Futter- und Tränkenbehälter

Hühnerstall artgerecht einrichten – Futterbehälter

Damit die Hühner gestärkt sind und zuverlässig Eier legen, benötigen sie eine Tränke und einen Futterbehälter. Im einfachsten Fall erfüllen diesen Zweck einfach Tröge oder eine Schlüssel. Allerdings ist das regelmäßige Reinigen schwierig und die Gefahr groß, dass Futter verschwendet wird. Daher kann man sich online spezielle Futter- sowie Wasserbehälter kaufen. Diese halten die Futterverschwendung in Grenzen und sorgen dafür, dass das Wasser nicht verschmutzt.

Es gibt verschiedene Ausführungen um den Hühnern das Futter an zu bieten. Letztendlich hat sich am Markt eine Variante durchgesetzt: Der Futterautomat. Dieser besteht aus einer Art Tank und einem sogennanten Futtertisch. Mit Hilfe dieses innovativen Hühner Zubehörs lassen sich Körner oder kleine Pellets voll automatisch verfüttern. Diese gelangen nämlich dank der Schwerkraft stets zu 100 Prozent zuverlässig in den Futtertisch und schließlich in den Schnabel der Hühner. Einen Futterautomaten musst Du ungefähr eine handbreit hoch vom Boden aufstellen. Dafür kannst Du ihn auf einen Stein stellen oder an eine Schnur, die am Dach befestigt ist, hängen. Das bleibt Dir über lassen. Wenn Du dich jetzt noch umfangreich über Futterautomaten informieren möchtest, solltest Du hier klicken.

Hühnerstall artgerecht einrichten – Tränkenbehälter

Damit die Hühner stets genug zum Trinken haben, benötigen Sie eine Tränke. Wie bei jedem anderen Hühnerstall Zubehör gibt es auch hier diverse Ausführungen. Einsteigern rate ich immer zu einer Geflügeltränke mit Bajonettverschluss. Sie sind von der Handhabung leicht zu befüllen und werden von den Hühnern schnell und ohne Argwohn angenommen.

Nun erkläre ich noch kurz wie eine Bajonetttränke zu Hand haben ist. Der Name verrät eigentlich schon wie sie funktioniert. Man schraubt einfach den Tränkenbehälter am Bajonettverschluss ab, füllt ihn mit Wasser auf und schraubt ihn dann wieder an den Napf. So einfach und schnell lässt sich eine Bajonetttränke befüllen. Falls Du dich noch genauer rund um Tränken informieren möchtest, solltest Du hier klicken.

Die Tränke sowie den Futterautomaten kannst Du fast über all im Stall platzieren. Lediglich den Bereich unterhalb der Sitzstangen solltest Du hierbei meiden. Außerdem solltest Du bei der Auswahl der Position noch darauf achten, dass genügend Platz für 2 kleine Schüsseln bleibt. Diese benötigst Du nämlich für das Mineralstoff- und das Weichfutter. An sonsten musst Du bei diesem Punkt bei der Hühnerstall Einrichtung nichts mehr beachten.

Hühnerstall artgerecht einrichten – Scharrraum

Scharraum - Hühnerstall artgerecht einrichtenUnter den Begriff Scharraum, fällt die mit Einstreu präparierte Bodenfläche im Stall. Dort gehen die Hühner ihren Urinstinkten, dem Scharren und Picken nach. Als Einstreu könen Hobel-, Sägespäne, Weizen-, Roggen-, Haferstroh oder Torfmullf verwendet werden. Das beste Aufsaugverhalten weist hierbei der Torfmull auf. Um das Aufkommen von Bakterien möglichst gering zu halten, sollte das Einstreu regelmäßig gewechselt werden. Denn nur so bleiben Mensch und Tier gesund.

Tipp

 

Wer den Hühnerstall artgerecht einrichten möchte benötigt das richtige Einstreu. Ich benutze ausschließlich Einstreu aus Leinenstroh, so wie dieses hier.

 

Hühnerstall artgerecht einrichten – Sandbad

Gerade Anfänger vergessen bei der Hühnerstall Einrichtung immer wieder das Sandbad im Hühnerstall. Dieses darf aber genauso wenig fehlen wie das oben vorgestellte Hühnerstall Zubehör. Ein Sandbad im Hühnerstall ist enorm wichtig. Einerseits können die Hühner so auch bei schlechtem Wetter, dem für sie so wichtigen Staubbad nach gehen. Andererseits wird so die Parasitenbekämpfung verbessert und man tut den Hühnern auch einfach etwas Gutes.

Um ein Sandbad für die eigene Hühnerstall Einrichtung zu bauen, benötigt man noch nicht mal Werkzeug bzw. irgendwelche Baumaterialien. Eine einfache Kiste mit einer Grundfläche von 50 x 50 cm, die nicht höher als 20 cm ist, reicht voll kommen aus. Wie der Name Sandbad schon verrät, wird sie im finalen Schritt noch mit Sand befüllt. Fertig ist das Sandbad für den eigenen Hühnerstall.

Hühnerstall artgerecht einrichten – Fazit

Nachdem ich jetzt alle Einrichtungsgegenstände behandelt habe, die in einem Hühnerstall vorhanden sein müssen, möchte ich nun noch einmal kurz zusammenfassen, was bei der Hühnerstall Einrichtung alles zu beachten ist:

  •  Die Einbauten müssen einfach konstruiert und vor allem funktionsgerecht sein.
  •  Alle Gegenstände müssen leicht zu reinigen und gut zu demontieren gehen.
  •  Damit man gut desinfizieren kann, müssen die Oberflächen der Hühnerstall Einrichtung glatt sein.
  •  Ritzen und unzugängliche Stellen sollten vermieden werden. Dort sammeln sich nämlich nur Milben und anderes Ungeziefer an.

Wenn Du alle Aspekte beachtest, die ich Dir in diesem kleinen Ratgeber auf gezeigt habe, werden Du und Deine Hühner noch lange mit der Hühnerstall Einrichtung glücklich sein. Und wie wir alle wissen, legen glückliche Hühner mehr Eier und leben länger. Das ist in jedem Fall in dein Sinn, würde ich an dieser Stelle einmal sagen.

Wir hoffen, Du kannst nun deinen Hühnerstall artgerecht einrichten. Bei Fragen hinterlasse einfach ein Kommentar.

Mobiler Hühnerstall kaufen

Mobiler Hühnerstall kaufen – Bauplan & Kauftipps

Du möchtest ein Mobiler Hühnerstall kaufen? In diesem Beitrag findest Du hilfreiche Tipps und Informationen

Wer seinen künftigen Hühnerstall von Zeit zu Zeit im Garten versetzen will, braucht einen Hühnerstall mit Rädern. Wie man einen solchen fahrbaren Hühnerstall baut und was es sonst noch rund um einen mobilen Hühnerstall zu beachten gibt, verrate ich dir in diesem kleinen Ratgeber.

Einen mobilen Hühnerstall – Warum?

Wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, hat ein Hühnerstall mit Rädern einen ganz bestimmten Sinn und Zweck: Das regelmäßige Verstellen. Nun stellt sich einem natürlich die Frage warum man seinen Hühnerstall regelmäßig verstellen sollte oder möchte. Bevor ich das beantworte, muss ich noch fürs Verständnis anmerken, dass bei einem mobilen Hühnerstall der Auslauf gleich mit integriert ist oder man einen mobilen Hühnerzaun benutzt.

Mobilen Hühnerstall kaufen

Meine Hühner im Garten

Wie man sich eigentlich denken kann, wird ein solcher Hühnerstall hauptsächlich von Leuten genutzt, die ihren Rasen bzw. Garten schonen möchten. Denn wie allseits bekannt ist, zerwühlen Hühner den Auslauf so stark, dass nach 4 bis 6 Wochen nur noch eine Schlammwüste übrig bleibt.

Des Weiteren vermindert man durch die Benutzung eines fahrbaren Hühnerstalls, die Gefahr einer Infektion durch am Boden herum liegenden Hühnerkot. Durch das meist täglich stattfindende Umziehen des Stalls, ist eine Verschmutzung des Auslaufs durch zu viel Kot einfach ausgeschlossen. Für Hygineliebhaber die optimale Wahl.

Auch nicht zu vernachlässigen ist der Punkt, dass die Hühner so jeden Tag frisches Grün zur Verfügung haben. Dies ist für die Gesundheit der Tiere enorm wichtig und in der Hühnerhaltung mit einem starren Stall wird das fehlende Gras durch die zusätzliche Fütterung von Grünmehlen & Co ausgeglichen. Diesen zusätzlichen finanziellen Aufwand kann man sich dank eines fahrbaren Hühnerstalls nämlich komplett sparen. Ein Mobiler Hühnerstall kaufen – später zeige ich Dir, für welchen ich mich entschieden habe.

Mobilen Hühnerstall – Voraussetzungen

Es gibt nur ein paar wenige Aspekte, die beachtet werden sollten, damit der eigene mobile Hühnerstall auch Spaß macht. Immer wieder gerne wird vergessen, dass so ein Stall nicht gerade leicht ist. Daher kann man ihn eigentlich nur auf graden Flächen benutzen bzw. verschieben. Nur sehr kräftige Menschen schaffen es ohne Rückenschmerzen und Muskelkater einen mobilen Hühnerstall eine kleine Anhöhe hinauf zu ziehen. Sollte man stark genug sein, muss man aber noch an eine Kleinigkeit denken. Die Person, die sich um die Hühner kümmert, wenn man selbst einmal im Urlaub ist oder keine Zeit hat, sollte auch die Kraft haben den Stall verstellen zu können.

Mobiler Hühnerstall kaufenDes Weiteren sollte der Garten möglichst eben sein. Da es sonst bei der Verwendung eines Hühnerstalls mit integriertem Auslauf zu Schwierigkeiten kommen wird. Denn der Auslauf kann baubedingt nur plan auf einer ebenen Fläche aufliegen. Kleine Unebenheiten sind nicht das große Problem. Sobald aber mehr als 5 cm Abstand zum Boden herrschen, muss man handeln. Denn für Hühner und Füchse ist so ein Spalte groß genug um rein bzw. raus aus dem Auslauf zu kommen. Notfalls vergrößern sie einfach den Abstand zur Latte in dem sie ausdauernd scharren.

Aber keine Sorge, man kann glücklicherweise mit ein paar einfachen Tricks Abhilfe schaffen. Früher habe ich es so gehandhabt, dass ich einfach ein Stück Holz oder einen Stein vor den Spalt gelegt habe. Diese Methode ist zwar effektiv aber nicht besonders ansehnlich. Schöner kann man das Problem nur mithilfe von an den Bodenbalken geschraubten und vor allem beweglichen Brettern lösen. Diese lassen sich dank eines Scharniers einfach nach unten schieben und schon ist der Spalt verschlossen. Diese Methode funktioniert aber leider nicht immer. Entweder ist das Brett zu kurz oder lang oder der Boden trotzdem zu uneben. Daher ist die einfachste und sicherste Methode ein Stein oder ein Holzscheitel vor dem Spalt. Vielleicht nicht besonders stilsicher, aber funktional und überall einsatzbereit.

Mobiler Hühnerstall kaufen für unebene Böden

Unter diesem Begriff versteht man einen Zaun wie hier, bestehend aus einem Netz und ein paar Pfosten. So einer lässt sich schnell auf- und wieder abbauen. Mit Hilfe der Verwendung von Zelthäken, lässt sich das Netzt selbst auf einem noch so unebenen Boden fixieren und es entstehen keinerlei Lücken. So ist zu 100% gewährleistet, dass weder Fuchs noch Hühner in den Auslauf kommen oder daraus verschwinden. Also für alle, die einen unebenen Untergrund meistern müssen, empfiehlt sich die Verwendung eines fahrbaren Hühnerstalls in Kombination mit einem mobilen Geflügelzaun.

Zu beachten ist hierbei lediglich, dass man Löcher in den Rasen macht. Diese können unter gewissen Umständen nicht so schön ausschauen und machen damit ein wenig den Grundgedanken hinter einem mobilen Hühnerstall, nämlich dem Schonen des Rasens kaputt. Aber was sind schon ein paar kleine Löcher im Garten, verglichen mit einer 20 m² großen Schlammwüste. Unebene Flächen sind wie bereits oben ausführlich erklärt, nicht optimal für den klassischen Hühnerstall mit integriertem Auslauf. Aber wie bei allem im Leben, gibt es auch hier eine Lösung: Man trennt die Verbindung zwischen Hühnerstall und den Auslauf einfach von einander. Dies hört sich erst einmal sehr kompliziert an, ist es aber überhaupt nicht. Vereinfacht ausgedrückt ersetzt man die starre Auslaufskonstruktion einfach durch einen sich an den Boden anpassenden Geflügelzaun.

Mobiler Hühnerstall kaufen für ebene Flächen

Wie ich bereits weiter oben immer wieder kurz angesprochen habe, benutzt man auf eben Flächen hauptsächlich Hühnerställe mit integriertem Auslauf. Sie sind nämlich am stabilsten und lassen sich am einfachsten und vor allem am schnellsten verstellen. Um an so einen fahrbaren Hühnerstall zu kommen, gibt es 2 Wege. Man kann einfach einen mobilen Hühnerstall kaufen oder man baut ihn sich selbst.

Ich empfehle immer wieder jedem, sich seinen Hühnerstall einfach zu kaufen. Das hat mehrere Gründe. Um einen Hühnerstall selber bauen zu können, benötigt man einiges an Werkzeug. Weit mehr als Ottonormalbürger zu Hause hat. Mit einem Hammer und einem Akkuschrauber ist es bei weitem nicht getan. Man benötigt wirklich viele, teils ausgefallene Werkzeuge. Außerdem sollte man handwerklich wirklich geschickt sein. Nur so ist gewährleistet, dass der Hühnerstall später akkurat steht und es keine unnötigen Spalte oder nicht ordentlich aufgehende Türen oder Fenster gibt. In der Regel ist das selber bauen auch deutlich teurer als der Kauf eines fertigen Hühnerstalls.

Darauf solltest Du beim achten, beim Mobiler Hühnerstall kaufen:

Um den Rahmen dieses Artikels nicht zu sprengen, habe ich mich dazu entschlossen, hier die wichtigsten Dinge als Stichpunkte zusammen zu fassen.

  • Achte darauf, dass der Stall ordentlich bzw. sauber verarbeitet ist.
  • Gerade für den Winter ist es wichtig, dass der Hühnerstall aus nicht zu dünnem Material gebaut ist.
  • Ein Huhn braucht rund 40 cm² an Platz.
  • Es müssen ausreichend Luftschlitze vorhanden sein.
  • Ein Fenster stellt das Minimum dar.
  • Um den Hühnerstall gut reinigen zu können, benötigt man eine große Öffnung im Stall sowie eine Kotgrube.

Damit Du Dir nicht erst die Mühe machen musst, alle am Markt verfügbaren mobilen Hühnerställe auf diese Punkte zu kontrollieren, haben wir das bereits für dich erledigt.

Mobiler Hühnerstall kaufen – Unser Favorit

Dieser Hühnerstall ist ausgesprochen gut verarbeitet und man merkt sofort, dass die Macher hier vom Fach sind. Es gibt eine große Reinigungstür für den Stall. Der Bereich für die Legenster lässt sich dank eines aufklappbaren Daches öffnen und mithilfe eines Holzstabes fixieren. Die Lüftungsschlitze sind ausreichend groß und mann sie sowohl verkleinern als auch gänzlich verschließen. Außerdem wurde ein Kotbrett verbaut. Ein Griff um den Stall zu verstellen muss man eventuell zusätzlich kaufen. Trotzdem ziehen wir hierfür ein paar Pünktchen ab. Von uns gibt rund 9,3 von 10 möglichen Punkten. Wer ein Mobiler Hühnerstall kaufen möchte, ist mit diesem gut Versorgt. Zum Angebot

Mobiler Hühnerstall kaufen – Fazit

Ein Mobiler Hühnerstall kaufen – nachdem Du diesen Artikel gelesen hast, weißt Du jetzt alles über mobile Hühnerställe. Was man beim Kaufen beachten muss, welche Vorteile sich durch die Nutzung ergeben und welche Varianten es alles gibt. Sollten trotzdem noch Fragen offen bleiben, dann schreibe sie einfach weiter unten ins Kommentarfeld. Wir werden Sie so schnell wie möglich beantworten.